58 research outputs found

    Nondeterminism in algebraic specifications and algebraic programs

    Get PDF
    "Nondeterminism in Algebraic Specifications and Algebraic Programs" presents a mathematical theory for the integration of three concepts: non-determinism, axiomatic specification and term rewriting. For non-deterministic programs, an algebraic specification language is provided which admits the application of automated tools based on term rewriting techniques. This general framework is used to explore connections between logic programming and algebraic programming. Examples from various areas of computer science are given, including results of computer experiments with a prototypical implementation. This book should be of interest to readers working within several fields of theoretical computer science, from algebraic specification theory to formal descriptions of distributed systems

    AQUILA - Quality of Service für IP-Netzwerke

    Get PDF
    Im Zuge sich immer stärker verbreitender Anwendungen und Dienste, die auf Internet- Technologien beruhen, wird eine grundlegende Einschränkung deutlich: Einerseits werden immer vielseitigere und leistungsfähigere Internet-Anwendungen geschaffen, andererseits bauen diese aber auf einer seit langem eingesetzten und bewährten Technologie auf - die des Internet-Protokolls und der darauf aufsetzenden Protokolle, deren Grundlagen vor mehreren Jahrzehnten gelegt wurden. Diese Protokolle entsprechen jedoch nicht mehr allen Anforderungen moderner Kommunikationsanwendungen. Diese teilweise sehr hohen Anforderungen betreffen vor allem die Dienstgüte, die eine Netzwerkinfrastruktur - in unserem Falle das Internet - einer Anwendung individuell zusichem soll. Diese Dienstgüte wird als Quality of Service (QoS) bezeichnet und bezieht sich auf den Durchsatz des Netzwerkes, vor allem aber auf die Antwortzeit, die Schwankungen innerhalb der Antwortzeit und die Fehler- bzw. Verlustrate. Doch im Gegensatz zur neueren Technologien wie ATM1 2 wurde das Internet nicht dazu konzipiert, solche QoS-Merkmale einer Verbindung anzubieten und zuzusichem. Jedweder Verkehr im Internet wird nach dem Prinzip „so gut es geht“ (engl, „best effort“) behandelt, was zu Einschränkungen bei der Benutzbarkeit einiger Anwendungen und Online-Dienste führen kann und auch führt. Ein Beispiel für eine fehlende Ende-zu-Ende-Dienstgüte (d.h. über alle Instanzen des Kommunikationsweges hinweg) ist der Börsengang der Infineon Technologies AG, der große Probleme beim Zugang zu Online-Banking-Diensten verursachte. [... aus dem Text

    Model-Driven Development of Multimedia Applications

    No full text
    The development of multimedia applications is a branch of software development of increasing importance. Many advanced user interfaces integrate multimedia elements, and critical multimedia systems are emerging, e.g. in training and simulation areas. Multimedia user interfaces pose a number of new challenges to the software development process and technologies. Unfortunately, software engineering principles are mostly ignored in current practice of multimedia application development. This paper suggests a way of how the gap between multimedia applications and software engineering can be made smaller. A modeling language is presented which is based on UML 2.0, but is tailored for effective, platform-independent abstractions from concrete multimedia technologies. Using such a modeling language, we show it is possible to apply the paradigm of Model-Driven Development to multimedia applications, leading to better structured and more maintainable applications, and a much higher degree of independence from multimedia platform technologies. The language is described using a medium-sized case study, and concepts for prototypical tools supporting model-driven development of multimedia applications are outlined
    corecore